Chinesischer Motorenbauer steigert Wirkungsgrad beim Dieselmotor auf 53 Prozent

Ein neuer Dieselmotor hat kürzlich einen Weltrekord gebrochen und könnte damit die Zukunft des Dieselantriebs revolutionieren. Der Motor, entwickelt von Weichai Power, erreichte einen beeindruckenden Wirkungsgrad von 53,09 %. Diese Leistung stellt alle bisherigen Effizienzstandards in den Schatten und wirft die Frage auf, ob der Dieselantrieb doch kein Auslaufmodell ist (focus: 25.04.24).

Revolutionäre Dieseltechnologie: Gigantische Treibstoffeinsparungen und CO₂-Reduktionen in Aussicht

Die Rekord-Effizienz des neuen Dieselmotors basiert auf innovativen Optimierungen in den Bereichen Verbrennung, Luftzufuhr, Kraftstoffnutzung und Reibungsreduktion. Diese technologischen Durchbrüche könnten erhebliche Treibstoffeinsparungen ermöglichen und dazu beitragen, den CO₂-Ausstoß erheblich zu reduzieren.

53 Prozent – chinesischer Motorenhersteller erreicht neuen Wirkungsgrad-Weltrekord beim Dieselmotor. Ist der Diesel doch kein Auslaufmodell?
Bild: MB-one, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Nach Schätzungen könnten in China allein durch den Einsatz von Dieselmotoren mit einem thermischen Wirkungsgrad von 53 % etwa 31 Millionen Tonnen Kraftstoff pro Jahr eingespart und die Kohlenstoffemissionen um 97 Millionen Tonnen reduziert werden. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial dieser technologischen Entwicklung für die Umwelt und die globale Treibstoffbilanz.

Herausforderungen und Potenziale des Dieselantriebs

Trotz der eindrucksvollen Fortschritte im Bereich der Effizienz bleibt die Frage der Nachhaltigkeit bestehen. Dieselkraftstoff aus Mineralöl ist nach wie vor nicht klimaneutral, unabhängig von seiner Effizienz. Dennoch könnte diese Entwicklung den Dieselantrieb als eine wichtige Option für die Zukunft der Mobilität positionieren. Der Dieselantrieb bietet weiterhin Effizienz und Reichweite, was ihn vor allem für den Schwerlastverkehr und die Industrie attraktiv macht. Dennoch ist es wichtig, in die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffalternativen zu investieren, um die Umweltauswirkungen des Diesels langfristig zu reduzieren.

Neuer Dieselmotor-Weltrekord: Ein Meilenstein für die Zukunft der Mobilität

Insgesamt zeigt der neue Weltrekord des Dieselmotors von Weichai Power, dass der Dieselantrieb noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung angekommen ist. Die kontinuierlichen Fortschritte in der Effizienz und Leistungsfähigkeit dieser Technologie könnten dazu beitragen, die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Es liegt nun an der Industrie und den Entscheidungsträgern, diese Potenziale zu erkennen und die richtigen Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Mobilität zu treffen.

Lesen Sie auch:

Sind Wasserstoffzüge wirklich eine gute Alternative zum Dieselantrieb?

Wiesbaden ersetzt Wasserstoffbusse wieder durch Busse mit Dieselmotor

Die Zeiten des Wasserstoffautos sind vorbei

„Planloser Einsatz von Wasserstoff“ verlangsamt die Energiewende

Der Beitrag Chinesischer Motorenbauer steigert Wirkungsgrad beim Dieselmotor auf 53 Prozent erschien zuerst auf .

Immobilienbranche von Pleitewelle erfasst – bereits 630 Insolvenzen in diesem Jahr

Die Immobilienbranche befindet sich in einer schweren Krise, während die Insolvenzzahlen weiter steigen. Allein in diesem Jahr mussten bereits 630 Unternehmen in der Immobilienbranche Insolvenz anmelden (hna: 28.04.24). Die Unsicherheit über die Zukunft breitet sich aus: Wer wird als nächstes von der Pleitewelle erfasst?

Anspannung in allen Bereichen: Insolvenzen in der Immobilienbranche erreichen alarmierende Höhen

Die Bauindustrie in Deutschland steht unter immensem Druck. Nach den ersten Insolvenzen von Projektentwicklern im letzten Jahr breitet sich die Krise nun auf andere Bereiche aus. Besonders die Insolvenz des führenden Immobilienunternehmens Deutsche Invest Immobilien (D.i.i.) hat für zusätzliche Verunsicherung gesorgt.

Insolvenzen in der Immobilienbranche erreichen alarmierende Höhen – bereits 630 Unternehmen haben dieses Jahr Insolvenz angemeldet

Die Insolvenzzahlen haben im ersten Quartal 2024 ein beunruhigendes Niveau erreicht. Allein in diesem Zeitraum mussten 630 Unternehmen in der Immobilienbranche Insolvenz anmelden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von 18,6 Prozent, während es im vorherigen Quartal sogar einen Anstieg um 17,3 Prozent gab. Die Gesamtzahl der Insolvenzen im Jahr 2023 betrug 1997.

Prognose für die Zukunft: Krise wird sich bis 2026 fortsetzen

Experten prognostizieren einen weiteren Anstieg der Insolvenzen in der Immobilienbranche. Die Krise wird voraussichtlich bis mindestens 2026 andauern, bevor sich eine Verbesserung abzeichnet. Besonders große Unternehmen mit hohen Jahresumsätzen sind betroffen.

Christian Alpers, Leiter des Geschäftsbereichs Real Estate bei Falkensteg, äußert sich zu dieser Entwicklung. Er warnt vor einem mindestens zweistelligen Anstieg der Insolvenzen in diesem Jahr. „Survive until 25“ war das Wort des Jahres 2023 in der Immobilienbranche, aber die Krise wird sich voraussichtlich bis weit ins Jahr 2026 hineinziehen, bevor sich eine Trendwende abzeichnet, so Alpers.

Die Baukrise hat auch die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt sinnvoll ist, in Deutschland zu investieren, da die Rahmenbedingungen für langfristige Projekte zu unsicher sind. Großunternehmen mit Jahresumsätzen über zehn Millionen Euro sind besonders von der Pleitewelle betroffen. Im gesamten Jahr 2023 gab es in der Immobilienbranche 31 Großinsolvenzen, während es allein im ersten Quartal 2024 bereits 21 waren, verglichen mit nur sechs im ersten Quartal 2023.

Investoren verunsichert: Unsicherheit belastet die Immobilienbranche weiterhin

Die aktuelle Baukrise hat die Investoren verunsichert. Die gestiegenen Baukosten und die unsichere Förderpolitik der Regierung haben zu einem Stillstand geführt. Die steigenden Leitzinsen der Europäischen Zentralbank verschärfen die Lage zusätzlich. Bislang gibt es keine Anzeichen für eine Entspannung.

Hoffnung in der Krise: Energetische Sanierung könnte Chancen bieten

Trotz der schwierigen Lage gibt es Hoffnung in der Branche. Unternehmen im Bereich der energetischen Sanierung und erneuerbaren Energien bleiben vergleichsweise stabil. Auch im Lager- und Logistikbau sowie im Industriebau sind kaum Insolvenzen zu verzeichnen.

Insolvenzen über Branchen hinweg gestiegen

Nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch in anderen Branchen sind die Insolvenzzahlen gestiegen. Die Krise hat weitreichende Auswirkungen und betrifft Unternehmen verschiedener Größenordnungen.

Lesen Sie auch:

Wirtschaft in Deutschland: Kostensteigerungen und sinkende Nachfrage belasten Unternehmen

Jetzt rollt die Pleitewelle an

Bauwirtschaft im freien Fall – Wiesbadener Immobilienriese meldet Insolvenz an

Bauunternehmer warnen vor Verlust von 300.000 Jobs und Wohnungsnot

Der Beitrag Immobilienbranche von Pleitewelle erfasst – bereits 630 Insolvenzen in diesem Jahr erschien zuerst auf .

Deutschlands Abwärtstrend: Ausländische Investitionen im freien Fall

Ausländische Investitionen in Deutschland nehmen weiter ab. Die Zahl der angekündigten Projekte sank 2023 auf 733, zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Dies markiert den sechsten Rückgang in Folge und den niedrigsten Stand seit 2013. Während Deutschland im europäischen Vergleich weiterhin den dritten Platz belegt, vergrößerte sich der Abstand zu Frankreich, das mit 1194 Projekten weiterhin an der Spitze steht. Großbritannien belegt den zweiten Platz mit 985 Projekten und verzeichnete damit einen Zuwachs von sechs Prozent. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn an Attraktivität für ausländische Investoren verliert (welt: 02.05.24).

Deutschlands Investitionskrise: Bürokratie und Kosten schrecken internationale Investoren ab

Henrik Ahlers, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung, betrachtet diese Entwicklung als alarmierend. Seit 2017 ist die Zahl der Investitionsprojekte in Deutschland um 35 Prozent gesunken, während sie in Großbritannien um 18 Prozent zurückging.

Kosten schrecken internationale Investoren ab. Ausländische Investitionen sinken in Deutschland um 12 %. Frankreich und UK profitieren massiv

In Frankreich hingegen stieg sie um 20 Prozent an. Ahlers betont, dass Deutschlands Rückstand auf strukturelle Probleme zurückzuführen ist, darunter hohe Steuern, teure Energie, Arbeitskosten und Bürokratie. „Das Ergebnis: Die Investitionen sinken, die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen ist im Keller, und die Konjunktur entwickelt sich schwach“, erklärt er. Die zunehmende Bürokratisierung und die hohen operativen Kosten machen Deutschland zu einem weniger attraktiven Standort für internationale Investoren.

Globale Konkurrenz und die Notwendigkeit strategischer Reformen

Die Situation in Europa zeigt ebenfalls eine Abwärtstendenz, wenn auch weniger stark als in Deutschland. Insgesamt sank die Zahl der angekündigten Projekte um vier Prozent auf 5694. Während die Türkei einen Zuwachs von 17 Prozent verzeichnete, stieg die Schweiz sogar um 53 Prozent. Die Gesamtzahl liegt jedoch elf Prozent unter dem Vor-Pandemie-Niveau. EY-Expertin Julie Linn Teigland betont die Bedeutung ausländischer Investitionen für Europa und fordert rasches Handeln angesichts der Konkurrenz aus den USA und China. „Europa braucht dringend ausländische Investitionen, und diese Studie sollte ein Weckruf für den gesamten Kontinent sein“, sagte Teigland.

Alarmierender Rückgang: US-Investitionen in Deutschland sinken drastisch

Obwohl US-Unternehmen weiterhin die wichtigsten Investoren in Deutschland sind, schrumpfte die Zahl der Projekte hier um 22 Prozent. Ahlers führt dies auf Subventionsprogramme wie den Inflation Reduction Act (IRA) zurück, der US-Unternehmen dazu verleitet, im eigenen Land zu investieren. Er betont, dass Deutschland wieder Vertrauen aufbauen und strukturelle Reformen wie Steuerentlastungen und Bürokratieabbau einleiten müsse, um eine nachhaltige Trendwende zu erreichen. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen könnte dazu beitragen, das internationale Investitionsklima zu revitalisieren und Deutschland wieder als attraktiven Standort auf der Weltkarte der Investoren zu positionieren.

Lesen Sie auch:

Massiver Rückgang ausländischer Investitionen in Deutschland: Eine Bedrohung für die Industrie

Das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus – Deutschland verliert Wettbewerbsfähigkeit

Deutsche Wirtschaft im Sinkflug – Investoren verlassen scharenweise das Land

Vor dem Industrie-Exodus: Deutschlands Wirtschaftskrise zwingt Traditionsfirmen zur Flucht

Der Beitrag Deutschlands Abwärtstrend: Ausländische Investitionen im freien Fall erschien zuerst auf .

Jahrzehnte altes Botnet aufgedeckt!

Sicherheitsforscher bei Sysdig haben Botnetz-Aktionen aufgedeckt, die auf ein jahrzehntealtes Botnetz aus Rumänen schließen lassen. Wir zeigen die Hintergründe und auf was Unternehmen jetzt achten sollten.

Security nach Maß auf Kunden zugeschnitten

Unternehmen übergeben IT-Sicherheit gerne an den Fachmann – mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Hier gilt es für den Managed Service Provider, einen individuellen Plan für die jeweilige Infrastruktur zu erstellen. Welche Angebote finden den größten Zuspruch?

Massiver Auftragsrückgang – Hersteller von Wärmepumpen schickt Mitarbeiter in Kurzarbeit

Die Entwicklung auf dem Wärmepumpenmarkt ist turbulent: Während früher hohe Gaspreise und die Sorge um die Energieversorgung den Absatz von Wärmepumpen ankurbelten, herrscht heute Flaute. Der Hersteller Stiebel Eltron in Holzminden spürt die Auswirkungen hautnah und schickt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit (tagesschau: 26.04.24).

Hin und Her um Heizungsgesetz: Verunsicherung der Kunden

Diskussionen über das Heizungsgesetz und die Förderung für Hausbesitzer haben zu einer Verunsicherung der Kunden geführt. Die Folge: Viele Immobilienbesitzer zögern beim Wechsel zur Wärmepumpe und entscheiden sich stattdessen für traditionelle Öl- und Gasheizungen.

Das Hin und Her um das Heizungsgesetz verunsichert die Kunden – namhafter Hersteller von Wärmepumpen meldet Kurzarbeit an

Die Politik hat mit ihrem Hin und Her in Bezug auf das Heizungsgesetz und die Förderung für Hausbesitzer für Verwirrung gesorgt. Zunächst wurden Pläne für eine Pflicht zum Heizungstausch und ein Gasheizungsverbot diskutiert, was zu massiven Protesten und Unsicherheiten führte. Später wurden die Pläne entschärft, doch die Diskussionen und Unklarheiten hielten weiter an. Diese Unsicherheit hat dazu geführt, dass viele potenzielle Käufer zögern und auf traditionelle Heizungssysteme zurückgreifen.

Stiebel Eltron: Von Boom zu Kurzarbeit

Der Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron, einst inmitten eines Booms, hat heute mit Kurzarbeit und sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen. Trotz hoher Zuschüsse und günstiger KfW-Kredite zögern die Kunden, was Geschäftsführer Kai Schiefelbein als „paradox“ bezeichnet. Er ist jedoch optimistisch, dass sich die mittelfristigen Aussichten verbessern werden, sobald die strengeren Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes greifen.

Die aktuellen Herausforderungen führen dazu, dass viele Beschäftigte von Stiebel Eltron in Holzminden in Kurzarbeit sind. Diese Unsicherheit belastet nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch das Unternehmen selbst. Trotzdem ist Geschäftsführer Kai Schiefelbein zuversichtlich, dass sich die Situation mittelfristig verbessern wird. Er hofft darauf, dass die strengeren Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes den Absatz von Wärmepumpen wieder ankurbeln werden.

Lesen Sie auch:

Massive Auftragsrückgänge bei Wärmepumpen bedroht Stiebel Eltron

Vom Wärmepumpen-Boom in die Insolvenz: Hersteller Windhager kämpft mit Marktrückgang

Wärmepumpenhersteller Nibe kündigt Stellenabbau aufgrund zu geringer Nachfrage an

Wärmepumpenverkäufe in Europa eingebrochen

Der Beitrag Massiver Auftragsrückgang – Hersteller von Wärmepumpen schickt Mitarbeiter in Kurzarbeit erschien zuerst auf .

Sicherheitsaspekte für künftige Cloud-Infrastrukturen

Auch im vergangenen Jahr 2023 hat sich gezeigt: Vor allem mittelständische Unternehmen schrecken mangels Vertrauen in Sicherheit und Zuverlässigkeit noch immer vor der Nutzung der Cloud zurück. Eine vordringliche Aufgabe für IT-Unternehmen wird es daher sein, diese Zweifel zu zerstreuen.

KI-Systeme müssen vertrauens­würdiger werden

Das NIST AI Framework hat zum Ziel, Unternehmen und Behörden, die KI-Systeme nutzen, ein freiwilliges Konzept an die Hand geben, um mögliche Risiken, die sich aus dem Einsatz von KI-Systemen ergeben, wesentlich zu reduzieren. Damit soll letztlich eine verantwortungsvolle Nutzung der KI sichergestellt werden.

Commvault kauft Cloud-Cyberresilienz-Anbieter Appranix

Damit Commvault-Kunden nach einem Ausfall oder Cyberangriff schneller wieder einsatzbereit sind, hat der Anbieter von Cyber-Resilience- und Data-Protection-Lösungen für die hybride Cloud den US-amerikanischen Cloud-Cyberresilienz-Experten Appranix übernommen.